高級搜索 高級搜索

Die Solothurner Wappentafel der Weberzunft

add 您的筆記 
拍品說明
Durchmesser: 97 cm.
Durchmesser inkl. Rahmung: 107 cm.
Öl auf Holz, hinter Glas gerahmt.
Solothurn, 18. Jahrhundert.

Tafeln wie diese sind nur wenige erhalten. In den damaligen Freien und Reichsstädten Ravensburg, Solothurn, Augsburg, Kempten im Allgäu, Füssen und Memmingen entstanden Wappentafeln mit Zunftbezug, von denen mit der hier angebotenen Tafel insgesamt nur 46 nachgewiesen werden können. In Ravensburg werden im Museum Hupis-Quartier 24 Tafeln verwahrt, im Solothurner Museum Blumenstein 10, im Augsburger Maximilianmuseum 7, im Stadtmuseum Memmingen 2, im Museum der Stadt Füssen und im Allgäu-Museum zu Kempten jeweils. Diese Wappentafeln umfassen einen Zeitraum von 1347-1840, wobei unsere Wappentafeln mit dem Jahr 1751 beginnt und mit dem Jahr 1795 endet. Im Zentrum ist der Heilige Blasius von Sebaste (rätoromanisch San Plasch, gest. 316) mit seinem Attribut der Egge dargestellt. Die optische Ähnlichkeit der Egge mit einem Hechelkamm erklärt seine Deutung als Schutzheiliger der Weber. Um das von einem Lorbeerkranz gesäumte zentrale Bildfeld herum angeordnet sind drei konzentrische Kreise mit Wappenschilden in Halbrundform ohne Oberwappen und mit darüberliegendem weißgrundigem Feld. Der erste Wappenring umfasst 22 Wappen, der zweite Wappenring 32 Wappenschilde, von denen 25 gefüllt und 7 vakant sind. Der äußere Ring zeigt 41 vakante Warteschilde. Die gefüllten Wappenschilde tragen als untere Begrenzung das jeweilige Todesjahr der Person, die über dem Wappen in schwarzen Lettern genannt ist. Von diesen Personen konnten bisher folgende identifiziert werden: Johann Georg Sebastian Wysswald (1678-1752), Stephan Jakob Wysswald (1706-1775), Josef Ludwig Anton Schwaller (1690-1752), Urs Josef Bonaventura Bass (1717-1753), Peter Josef Bass (1716-1753), Urs Josef Bass (1714-1757), Peter Blasius von Staal (1740-1783), Franz Leopold Tschann (1711-1791), Urs Peter Josef von Roll (1720-1764).

Literatur:
Vgl. zu den Wappentafeln: Jens Kremb, Die runden Wappentafeln der Zünfte, in: Heraldica Nova: Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History 4.5.2016. (1400143) (13)



Solothurn coat of arms of weaver´s guild

Diameter: 97 cm.
Diameter incl. frame: 107 cm.
Oil on panel, framed with glass.
Solothurn in Switzerland, 18th century.

Literature regarding the coat of arms:
cf. Jens Kremb, Die runden Wappentafeln der Zünfte, in: Heraldica Nova: Medieval and Early Modern Heraldry from the Perspective of Cultural History, 4 May 2016.
拍賣
Auction
gavel
日期
26 九月 2024 CEST/Berlin
date_range
起始價
10 000 EUR
售價
無報價
此拍品已不在
查看次數: 55 | 收藏: 0
拍賣

Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co KG

Auction
日期
26 九月 2024 CEST/Berlin
競價過程

所有物品將被競價拍賣

拍賣費
30.50%
OneBid不收取任何額外的競價費用.
競價幅度
  1
  > 5
  10
  > 10
  200
  > 20
  300
  > 30
  390
  > 10
  400
  > 40
  480
  > 20
  500
  > 50
  1 000
  > 100
  2 000
  > 200
  3 000
  > 300
  3 900
  > 100
  4 000
  > 400
  4 800
  > 200
  5 000
  > 500
  10 000
  > 1 000
 
規章
關於拍賣
FAQ
關於賣家
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co KG
聯繫方式
Hampel Fine Art Auctions GmbH & Co KG
room
Schellingstr. 44
80799 Munich
phone
+4989288040
付款
銀行轉帳: EUR
營業時間
星期一
09:00 - 17:30
星期二
09:00 - 17:30
星期三
09:00 - 17:30
星期四
09:00 - 17:30
星期五
09:00 - 17:30
星期六
關閉
星期天
關閉
keyboard_arrow_up
Help centre open_in_new